Team.

Amelie Conrad ist eine in Berlin geborene Kulturwissenschaftlerin und freie Kuratorin, deren besonderes Interesse dem Aspekt der Interdisziplinarität in Kunstproduktion und Vermittlung gilt.

Seit 2012 war sie als Projektkoordinatorin an der Umsetzung diverser Kunst- und Kulturprojekte sowie Artist-in-Residence Programmen und Ausstellungen in Deutschland, Griechenland und Italien beteiligt.

Sie ist Mitbegründerin und Co-Kuratorin von PHYSIS–Ein Projekt für interdisziplinäre Kunst, prozessorientiertes und konzeptuelles Arbeiten.

Zuletzt war Amelie Conrad im Rahmen Organisation der Preisverleihung des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises von April bis Juli 2022 an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo beschäftigt.

Amelie Conrad is a Berlin-born cultural scientist and curator whose special interest lies in the aspects of interdisciplinary in art production and mediation.

Since 2012, she has been involved as a project coordinator in the implementation of various art and cultural projects as well as artist-in-residence programs and exhibitions in Germany, Greece and Italy.

She is co-founder and co-curator of PHYSIS–a project for interdisciplinary art, process-oriented and conceptual work.

Most recently, Amelie Conrad was employed at the German Academy Rome Villa Massimo from April to July 2022 as part of the German-Italian Literary Translation Prize.

Davood Madadpoor, in Teheran geboren und aufgewachsen, war an der dortigen Fachbibliothek zum Iran-Iraq Krieg als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Methoden der Archivierung tätig. Sein Interesse an der Kunst brachte ihn dazu, einen Abschluss in Fotografie an der Teheraner Universität für angewandte Wissenschaften und Technologie zu erwerben.

2013 zog er nach Florenz, wo er einen BFA in Bildender Kunst sowie einen MA in Curatorial Studies an der Accademia di Belle Arti erwarb. Sein Studium schloss er mit einer Arbeit ab, die sich mit dem lokalen Kontext als Impuls und Inspiration für die Kunstpraxis von Artists-in-Residence beschäftigte.

Davood ist außerdem Mitbegründer und Kurator von Sumac Space, einer digitalen Plattform, die sich mittels Ausstellungen, kritischem Schreiben und Forschung den Praktiken zeitgenössischer Kunst im Nahen Osten widmet. Dies deckt sich mit seinem persönlichen Forschungsinteresse, der Auseinandersetzung mit Spannungen zwischen alltäglichen Objekten und Ereignissen vor dem Hintergrund einer sich im Wandel befindlichen sozio-politischen Landschaft.

Von März 2018 bis Dezember 2022 arbeitete er als kuratorischer Assistent in der Villa Romana—einem geselligen, interdisziplinären und kommunikativen Haus, das internationale Kunstproduktion und intellektuellen Diskurs zusammenbringt.

Davood Madadpoor was born and raised in Tehran where he worked in the War Library as co-researcher on methods of archiving. His interest in the arts led him to pursue degrees in photography at the Tehran University of Applied Sciences and Technology.

In 2013, he moved to Florence where he obtained a BFA as well as an MA in Curatorial Studies from the Accademia di Belle Arti. He graduated with a thesis focused on the local context as an impetus and inspiration for the art practices of artists-in-residence.

Davood is also co-founder and curator of Sumac Space, a digital platform devoted to contemporary art practices in the Middle East through exhibitions, critical writing and research. This is aligned with his personal research interest in the reflection of tensions between everyday objects and events and a contemporaneous backdrop of a socio-political landscape in flux. Davood seeks to explore this tension in his projects through narration, storytelling, and fiction that reconstruct the contemporary day-to-day as a mixture of origin, transition, and an unknowable future.

From March 2018 to December 2022, he worked as curatorial assistant at Villa Romana—a convivial, interdisciplinary, and communicative house that brings together international art production and intellectual discourse.