Samstag, 25.03.2023
11:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
A:D: Curatorial
Kurfürstenstraße 142
10785 Berlin
FREIER TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG:
EchoesBerlin2023@gmail.com
Leichte Snacks und Getränke werden angeboten.
Dieser Workshop ermutigt Jugendliche, die Wechselbeziehung zwischen Menschen und Pflanzen zu erkunden. Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Lektüre aus Robin Kimmerers “Braiding Sweetgrass”, einem Buch, das indigenes und wissenschaftliches Wissen über Pflanzen kombiniert und das Gefühl der Gegenseitigkeit in unserer Beziehung zur Natur betont.
In einer anschließenden Exkursion werden die TeilnehmerInnen eingeladen, die Umgebung und ihre Bäume zu entdecken. Geleitet durch den Begriff der Achtsamkeit werden sie ermutigt, im gegenwärtigen Moment vollständig präsent zu sein und auf Details in ihrer Umgebung zu achten, insbesondere auf die Vegetation zu dieser Jahreszeit.
Gleichbedeutend erkundet der Workshop die Geschichten von Berliner Einwanderern, die auf dem nahe gelegenen Kirchenvorplatz in Schöneberg in einer Ausstellung gezeigt werden. Die TeilnehmerInnen können zu ihren eigenen biografischen Geschichten und den Geschichten der migrierten Bäume reflektieren und diese wechselseitig aufeinander beziehen.
Zurück im Projektraum werden die TeilnehmerInnen mit Blumenresten und gesammelten Blättern aus der Umgebung Drucke mit der Ecoprint-Technik erstellen. Diese Technik verwendet rostiges Wasser, um einen einzigartigen Effekt auf Papier zu erzielen. Die entstandenen Drucke werden als Umschläge für selbstgebundene Booklets verwendet, in denen die TeilnehmerInnen ihre Gedanken und Gefühle schreiben und zeichnen können. Darüber hinaus umfasst der Workshop einen Abschnitt, in dem gemeinsam Stoffe mit Blättern, Bindfäden und Pflanzenfarbstoffen bedruckt werden.
Der Workshop möchte Jugendliche dazu inspirieren, über die Bedeutung der Gegenseitigkeit in unserer Beziehung zur Natur nachzudenken und die Wechselbeziehung zwischen Menschen und Pflanzen zu erkunden und zu verstehen. Indem sie natürliche Materialien verwenden, um Drucke und Booklets zu erstellen, können die Teilnehmer ihre Gedanken und Gefühle über ihre Verbindung auf kreative Weise zum Ausdruck bringen.
Gudrun Ingratubun ist eine in Berlin ansässige Künstlerin und Übersetzerin. Sie übersetzt indonesische Literatur ins Deutsche und reflektiert zu Fragen über unsere ausbeuterische Beziehung zu allen anderen Lebewesen des Planeten, die in der Klimakrise gipfelt und die sich in anhaltenden kolonialen und geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten widerspiegelt.
Sie stellt sich Empathie, kritisches, offenes Denken, Teilen und Miteinander als Wege in eine nachhaltigere Zukunft vor. Durch Ökodruck, andere pflanzliche Drucktechniken und Upcycling-Pflanzeninstallationen im öffentlichen Raum erforscht sie Gespräche zwischen Arten, dem Planeten und dem inneren Selbst.
Ihre Arbeiten wurden kürzlich auf der Documenta Fifteen in Kassel gezeigt.