STÄDTEBAU-WORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE [Alter 10 – 15]
Jeden Sonntag, 11:00 – 13:00 Uhr
März: 12, 19, 26
April: 2, 16, 23, 30
Mai: 7, 14, 21
Veranstaltungsort:
The Institute for Endotic Research
Donaustr 84
12043 Berlin
Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung bis zum 6. März 2023
Registration Form
Weitere Informationen:
EchoesBerlin2023@gmail.com
Für Verköstigung während des Workshops wird gesorgt.
By the Water ist ein Städtebau-Workshop für Kinder und Jugendliche. Der Workshop erforscht die komplexen Beziehungen, die moderne Städte mit Wasser und den sie umgebenden Räumen eingehen. In zehn Sitzungen zu je zwei Stunden werden die TeilnehmerInnen ein Verständnis für die wesentliche Rolle des Wassers im Stadtentwicklungsprozess und in unserem Alltag sowie für seinen grundlegenden ökologischen Wert entwickeln.
Während des Kurses möchten wir die TeilnehmerInnen einladen, Konzepte des Städtebaus (Maßstab, Landschaft, Frei-/Grünraum, Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit) zu erkunden und Werkzeuge zur Kommunikation des Projekts (Skizzen, Modellbau, Zeichnen) zu erlernen. Als Fallstudie wird ein Abschnitt des Neuköllner Schifffahrtskanals in Berlin-Neukölln analysiert und neu gestaltet. Durch den Prozess der Projektentwicklung werden die TeilnehmerInnen die Beziehung zwischen der Stadt und dem Gewässer neu überdenken.
Der Workshop gliedert sich in mehrere Phasen. Die erste Phase ist eine Feldforschung im Bereich des Schifffahrtskanals. Durch direkte Beobachtung und Dokumentation möchten wir gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein Verständnis für die bestehenden Bedingungen des Projektgebiets entwickeln. Auf die Feldforschung folgen Modellbauübungen. Der letzte Schritt ist die Entwicklung von städtebaulichen Vorschlägen, die auf den gesammelten Informationen und den Visionen der TeilnehmerInnen basieren. Die endgültigen Projekte werden im Rahmen einer Ausstellung am Ende des Workshops präsentiert.
Assemble ist ein multikulturelles und multidisziplinäres Kollektiv mit Sitz in Berlin. Es fördert den interkulturellen Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen. Assemble möchte einen sicheren Gemeinschaftsraum in Berlin schaffen, in dem Kinder und Jugendliche arbeiten und kreativ sein können. Gemeinsam entdecken wir die Orte die wir bewohnen und erfinden sie neu.
Yevheniia Likhachova ist eine Architektin und Landschaftsplanerin aus der Ukraine. Sie machte 2020 einen Master-Abschluss in Stadtplanung und Politikdesign am Politecnico di Milano (Mailand, Italien) und konzentriert sich seitdem auf Landschafts- und Freiraumprojekte. Außerdem unterrichtete sie von 2020 bis 2021 in der Ukraine Architekturkurse für Kinder. Johan Rey ist ein kolumbianischer Architekt. Er schloss 2013 sein Studium an der National University (Bogotá, Kol.) ab und erwarb 2019 einen Master an der Dessau International Architecture (Dessau, De). Nachdem er ein Jahrzehnt lang als Architekt gearbeitet hatte, war er Mitbegründer von Assemble, einem plurikulturellen und transdisziplinären Kollektiv mit Sitz in Berlin. Seit 2022 leitet er Architektur-Workshops für Kinder. Oksana Chebina, M.A.Arch, wurde 1991 in Poltawa geboren. Sie studierte Architektur an der PNTU in der Ukraine. Nach drei Jahren Berufserfahrung im ukrainischen Büro Drozdov & Partners absolvierte sie einen zweiten Masterstudiengang an der Hochschule Anhalt in Dessau, Deutschland. Berufserfahrung sammelte sie durch Praktika und Mitarbeit in verschiedenen Berliner Büros. Seit 2019 arbeitet sie bei FAKT – Büro für Architektur und hat als Teil des Teams das Buch Berlin Maps 2021 veröffentlicht. Parallel zu ihrer Arbeit engagierte sie sich im Bildungsbereich als Gastkritikerin bei der Begutachtung von studentischen Arbeiten im DIA, Dessau – Deutschland. Sie wurde eingeladen, einen Workshop in KhSA, Kharkiv – Ukraine, zu leiten. Seit 2022 leitet sie als Mitbegründerin von Assemble Architektur-Workshops für Kinder. Anastasiya Demyanyk ist eine Architektin aus der Ukraine, die einen Bachelor-Abschluss in Architektur an der Lviv Polytechnischen Universität (LPNU 2017) und einen Master-Abschluss in Architektur in Deutschland (Hochschule Wismar, 2021) absolviert hat. In der Zwischenzeit arbeitete sie in bekannten ukrainischen und deutschen Architekturbüros und nahm an interdisziplinären Workshops, Ausstellungen und Wettbewerben teil.