EINE PROJEKTWOCHE
April: 24, 25, 26, 27, 28
9:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
The Institute for Endotic Research
Donaustr 84
12043 Berlin
Das PIRATENRADIO-Format bietet den TeilnehmernInnen eine kreative Plattform, um ihre individuellen Geschichten, Hintergründe, Interessen und Stimmen auszudrücken. Felix und Siska führen die Gruppen durch Techniken, um Ideen zu entwickeln, der eigenen Intuition zu folgen und auf andere und die Umgebung zu hören. “Wie klingt deine Geschichte?” Eine Schulklasse erkundet ihre Wurzeln mit den Ohren. Die Biografien der SchülerInnen sollen in Erzählungen und Musik übersetzt werden. Die TeilnehmerInnen werden ermutigt, das Besondere im Alltag und in ihrer Umgebung zu finden. So können sie kreative Kontexte für Geschichten und Klänge schaffen, indem sie einzelne Elemente gedanklich zusammensetzen. Mit Mikrofonen lauschen wir auf Eigenheiten, Potenziale, Kuriositäten und biografische Erfahrungen, die die Grundlage für eine Geschichte, ein Lied oder eine Klangkomposition bilden können. Ebenso wie der Projektraum kann auch der öffentliche Raum zu “unserem” Instrument werden. Indem wir Objekte oder Themen aus der Nähe betrachten, können wir einen neuen Sinn für Empathie und ein Bewusstsein für unsere Umgebung entwickeln.
Der Prozess
Die SchülerInnen arbeiten in Vierer- oder Fünfergruppen, um ihren Beitrag als Teil eines klassenübergreifenden Projekts zu erstellen.
Unsere Methoden
Wir bemühen uns stets um eine Atmosphäre der vorurteilsfreien Kreativität, des gegenseitigen Respekts und der Offenheit für das Unerwartete, je nach den Voraussetzungen und Interessen der Klasse. Unsere Rolle ist nicht die eines Experten, sondern die eines Moderators.
Ein tiefgreifender Ansatz des Zuhörens mit Techniken des tiefen Zuhörens.
Storytelling, Biographie, experimentelle Tonaufnahmen, Musik, Podcasts und Klangkunst.
Die Ziele des Workshops
Als Ergebnis möchten wir am Ende der Woche ein dreißigminütiges Klangstück haben, das über UKW als Intervention in einem öffentlichen Raum oder auf dem Schulhof gesendet werden kann. Die ZuhörerInnen können sich mit ihren Radioempfängern auf die Frequenz des PIRATENRADIOs einstellen und mit Mitschülern, Freunden, Eltern und anderen interessierten Mitgliedern der Stadtgesellschaft interagieren.
Siska wurde in Beirut, Libanon, geboren und lebt und arbeitet derzeit in Berlin. Er hat einen Master-Abschluss in Film und audiovisueller Kunst der libanesischen Akademie der Schönen Künste in Beirut. Siska erforscht in seinen Arbeiten persönliche und kollektive Erinnerungen an soziale und politische Narrative. Seine Verwendung von Filmsprache und filmischen Codes zur Aktivierung eines Archivs erlaubt es ihm, mit Formen des Geschichtenerzählens und seiner eigenen Biografie zu experimentieren. Im Haus der Statistik in Berlin hat er im August 2021 als künstlerischer Leiter von redeem رديم, einer Plattform für den fortlaufenden Diskurs von Stimmen aus dem Libanon und Berlin, eine Reihe von Gesprächen, Filmen, Lesungen und Live-Performances ko-kuratiert. Außerdem hat Siska als Teil der libanesischen Hip-Hop-Gruppe Kitaa Beirut قطاع بيروت Musik produziert und aufgeführt. In den letzten Jahren hat er an zahlreichen Performances und Musikproduktionen mitgewirkt und dabei einen Mittelweg zwischen seiner Karriere als Künstler und Musiker eingeschlagen. Im Jahr 2022 schloss er sein Residenz-Stipendium in der Villa Aurora in Los Angeles ab.
Felix Claßen ist Musiker, Produzent und Kunstpädagoge aus Berlin. Er ist Teil des Duos Lonski & Classen, das bereits mehrere Alben veröffentlicht hat und ausgiebig durch Europa und Japan getourt ist. Seit fast 20 Jahren ist Felix eine aktive Stimme in der unabhängigen Musikszene Berlins, kuratiert Veranstaltungen, die verschiedene künstlerische Ansätze und Disziplinen miteinander verbinden, und betreibt ein Plattenlabel und Studio namens OSTHAFEN. Neben seinem aktuellen Masterstudium (Art in Context) an der Universität der Künste Berlin veranstaltet Felix klangbezogene Workshops für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sein neuestes kollaboratives künstlerisches Projekt “Den Berg Hören” beschäftigt sich mit einer ökologischen Transformation aus der Perspektive von Klangkunst, Storytelling und Choreographie.
In den vergangenen Jahren haben Siska und Felix Classen bei verschiedenen Kultur- und Bildungsprojekten zusammengearbeitet. Sie haben das Piraten Radio in verschiedenen Schulen in Berlin und im Ausland durchgeführt. Gemeinsam veröffentlichten sie 2022 ein Album mit dem Titel Mutaradim مُتَرَدِّمْ, das das Spannungsfeld zwischen experimenteller elektronischer Clubmusik und arabischsprachigem Rap auslotet. Die in Berlin lebenden Künstler verhandeln Inhalte aus ihren unabhängigen künstlerischen Projekten und kuratorischen Praktiken durch Musik und Text.
In Zusammenarbeit mit
OSZ Lotis
Oberstufenzentrum für Logistik, Touristik und Steuern